Die baulichen Maßnahmen der Brandschutzverordnungen   sind sehr vielfältig und erstrecken sich von den verwendeten  Baustoffen  und Bauteilen, über den bautechnischen Brandschutz in  Industriebauten,  bis zur Fluchtwegplanung und hin zu Löschanlagen in  Gebäuden. 
Aspekte eines effektiven Brandschutzes sind:
Die immer stärker werdende Durchdringung von Gebäuden mit   Energieversorgungs-, Steuer- und Datenleitungen entspricht in vielen   Fällen nicht der von der Bauaufsicht geforderten Abschnittstrennung mit Brandwänden und feuerbeständigen Geschossdecken. 
Deshalb beraten wir von TRA Systembau   Sie gerne zu allen Fragen des baulichen Brandschutzes. Wir erarbeiten   Lösungsvorschläge. die den gesetzlichen Vorschriften entsprechen und   bauen selbstverständlich auch die entsprechnenden Schutzvorrichtungen   ein.
Das Einmaleins des baulichen Brandschutzes: Brandschutzklassen
Im  Allgemeinen werden die Feuerschutzklassen F30, F60, F90 und F120  unterschieden. Ein entsprechendes Bauteil hält also – entsprechend  seiner Klassifizierung – 30 Minuten bis 120 Minuten einem Feuer stand.  Im Falle eines Brandes wird genügend Zeit gewonnen für die Flucht von  Personen, für die Arbeit der Löschanlagen und für den Einsatz der  Feuerwehr.
Um die Brandschutzklasse einzelner Bauteile zu  bezeichnen, werden je nach Bauteilen sprechende Buchstaben benutzt. In  der Feuerschutz-klasse F90 werden beispielsweise Brandschutzwände kurz  mit W90 beziffert, Brandschutztüren mit T90, Rohrabschottungen R90,  Kabel-schotts mit S90. Jedes größere Gebäude verfügt über einen von der  Bauaufsicht genehmigten Brandschutzplan, der das Bauwerk in verschiedene  Brandschutzabschnitte unterteilt, die i. A. durch F90-Wände voneinander  getrennt werden.
Klassische Brandschutzmängel sind ungesicherte  Durchbrüche für Lüftungs- oder Kabelkanäle. Verlaufen diese  beispielsweise hinter einer abgehängten Decke, sowerden diese Mängel  erst entdeckt, wenn spezifisch danach gesucht wird. Ein Brandschutz ist  jedoch leider immer nur so gut wie seine schwächste Stelle.
Klassische Brandschutzmängel sind ungesicherte  Durchbrüche für Lüftungs- oder Kabelkanäle. Verlaufen diese  beispielsweise hinter einer abgehängten Decke, sowerden diese Mängel  erst entdeckt, wenn spezifisch danach gesucht wird. Ein Brandschutz ist  jedoch leider immer nur so gut wie seine schwächste Stelle.